
By Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebe
Der Bundesweite Überwachungsplan (BÜp) ist ein für ein Jahr festgelegter Plan über die zwischen den Ländern abgestimmte Durchführung von amtlichen Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung der lebensmittelrechtlichen, weinrechtlichen und tabakrechtlichen Vorschriften. Er kann Programme zu Produkt- und Betriebskontrollen oder eine Kombination aus beidem enthalten.
Insgesamt wurden sixteen Programme für den BÜp 2014 ausgewählt, an denen sich die Länder mit ca. 6.100 Proben beteiligten. Im Rahmen der Betriebskontrollen erfolgte im BÜp 2014 ein umfangreiches Programm zur Rückverfolgbarkeit, an dem alle Länder beteiligt waren und zahlreiche Betriebe innerhalb der Rückverfolgbarkeitsketten untersucht wurden:
Untersuchung von Lebensmitteln auf Stoffe und die Anwendung von Verfahren
· Chemische Untersuchung vo
n Grünkern Benzo(a)pyren, Benzo(a)anthracen, Benzo(b)fluoranthen, Chrysen
· Untersuchung von Fleisch und Fleischerzeugnissen, deren Kennzeichnung "Rindfleisch" aufweist, auf andere, nicht deklarierte Tierarten (außer Pferde-fleisch)
· Untersuchung von Fertiggerichten, deren Kennzeichnung "Rindfleisch" aufweist, auf andere, nicht deklarierte Tierarten (außer Pferdefleisch)
· Transfettsäuren in feinen Backwaren und Margarinen
· T-2- und HT-2-Toxin in Getreide
· Selen in bilanzierten Diäten, die für Säugling
e bestimmt sind
· Verarbeitung von Separatorenfleisch in feinzerkleinerter Brühwurst mit hervorhebenden Qualitätsangaben
· Rückstände von Antibiotika in Fischen aus Aquakultur aus Drittländern (außer Lachs)
· Nitrat in Rucola
Unter
suchung von Lebensmitteln auf Mikroorganismen
· Mikrobiologischer prestige von Schlagsahne aus Sahneautomaten
· Mikrobiologisch-hygienische und sensorische Beschaffenheit von trocken gereiftem, verkaufsfertig zugeschnittenem Rindfleisch ("Dry elderly Beef")
Untersuchung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln
· Nickelabgabe aus Modeschmuck/ Piercingschmuck
· Chrom (VI) und Azofarbstoffe in Bedarfsgegenständen aus Leder mit Körperkontakt
· Bestimmung von Panthenol in kosmetischen Mitteln bei Auslobungen mit Bezug auf ein gestei
gertes Feuchthaltevermögen der Haut oder Stimulierung der Epithelisierung<
· Ausmaß der Freisetzung von Metallen aus Lebensmittelkontaktmaterialien
Betriebskontrollen
· Bundesweiter Rückverfolgbarkeitstest ALL STEPS DOWN, ausgehend von einem Fleischerzeugnis
Read Online or Download Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2014: Bundesweiter Überwachungsplan 2014 PDF
Similar german_15 books
Soziologische Praxistheorien: Eine Einführung
Der physische Vollzug der Praxis besitzt, wie wir alle aus bestimmten Situationen etwa im Fußballstadion oder auf Rockkonzerten wissen, eine eigene Qualität, die sich mit den Mitteln bisheriger Sozialtheorien nicht angemessen erfassen lässt. Soziologische Praxistheorien rücken die Frage in den Mittelpunkt, wie diese Qualität begriffen werden kann.
Informationsintegration in dynamischen Unternehmensnetzwerken: Architektur, Methode und Anwendung
Aufgrund des Komplexitätsanstiegs von internal- und überbetrieblichen Geschäftsprozessen, die sich unter anderem in der zunehmenden Individualisierung und der Verkürzung von Produktlebenszyklen äußern, befinden sich Unternehmen in einem Spannungsfeld zwischen Effizienz durch Standardisierung und nötiger Flexibilität.
- Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht: Gewerblicher Rechtsschutz – Urheberrecht – unlauterer Wettbewerb
- Psychologische Tests und mehrwertige Logik: Ein alternativer Ansatz zur Quantifizierung psychologischer Konstrukte
- Lehrbuch der Sozialpolitik
- Zur Sanierungs- und Reorganisationsentscheidung von Kreditinstituten: Eine betriebswirtschaftliche Betrachtung ausgewählter Aspekte des Kreditinstitute-Reorganisationsgesetzes
- Zukunftsstrategien für Orchester: Kompetenzen und Kräfte mobilisieren
- Kultur und Management: Eine Annäherung
Additional info for Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2014: Bundesweiter Überwachungsplan 2014
Sample text
B a Anzahl Untersuchungen Matrix Tab. 2 Chrom (VI) und Azofarbstoffe in Bedarfsgegenständen aus Leder mit Körperkontakt untersuchten Schmuckproben keine Belastungen ausgehen (Tab. 2). Die Maximalwerte lagen dabei aber deutlich über den für Nickel zulässigen Freisetzungsmengen. Sehr hohe Freisetzungsraten einzelner Teile bedürfen einer toxikologischen Bewertung. Im Rahmen des BÜp wurden letztmalig im Jahr 2009 Lederwaren auf den Chrom (VI)-Gehalt untersucht (BVL, 2010). Es wurde empfohlen, das Programm in angemessener Frist zu wiederholen.
Eine Revision dieser Festlegungen wird zurzeit diskutiert, da es Hinweise darauf gibt, dass es unter diesen Bedingungen zum Teil zu Überschätzungen des Übergangs auf Lebensmittel kommen kann. 4 Schlussfolgerungen Die Ergebnisse dieses Programms zeigen, dass eine stichprobenartige Kontrolle im Rahmen der Routineüberwachung ausreichend ist. 4 Ausmaß der Freisetzung von Metallen aus Lebensmittelkontaktmaterialien Tab. 3 Chromlässigkeit aus Lebensmittelkontaktmaterialien aus Metall außer Aluminium Warengruppe Anzahl Proben Anteil Proben mit quantifi- Mittelwert zierten Werten (mg/kg) Median (mg/kg) 90.
N. n. 155) Koagulase-positive Staphylokokken in KbE/g (n = 1179) Hersteller auf Einzelhandelsstufe (Konditorei/Eisdiele) Betriebsart Tab. 2 Fortsetzung 910 382 Dienstleistungsbetrieb (Kantine/ Gaststätte) Gesamt 512 unauf- auffällig fällig Sensorische Eigenschaften der Proben (n = 946) Hersteller auf Einzelhandelsstufe (Konditorei/Eisdiele) Betriebsart Tab. 2 Mikrobiologischer Status von Schlagsahne in Abhängigkeit von der Betriebsart 2 – 2 – – 9 9 18 > 103 n. n. 825 28 343 454 < 102 37 1 14 22 60 1 24 35 280 4 138 138 < 10 – – – – – – – – n.