
By Christian Sterrer
Die zunehmende Projektorientierung in Organisationen verlangt von Führungskräften immer häufiger ein gewisses Maß an Projektmanagement-Know-how. Dabei ist kein Expertenwissen sondern, die Fähigkeit gefragt, den prestige von Projekten richtig einzuschätzen, über die Auswahl von Projekten zu entscheiden und die Ressourcen adäquat zu managen. Denn erst dann ist ein Unternehmen in der Lage Projekte professionell zu managen und Strategien umzusetzen.
Dieses Buch schafft den Spagat zwischen thematischer Vollständigkeit und reduzierter inhaltlicher Komplexität und gibt Führungskräften einen Überblick über die wesentlichen Themen des Projektmanagements. Die kritischen Erfolgsfaktoren werden praxisorientiert erläutert und klare, handlungsorientierte Empfehlungen zeigen Führungskräften worauf es im Projektmanagement ankommt. Checklisten sowie die Möglichkeit des Downloads von sofort einsetzbaren Hilfsmitteln und Vorlagen machen das Buch zum Praxisbuch, das dem Leser nicht nur die Möglichkeit gibt, das Projektmanagement im eigenen Unternehmen zu analysieren, sondern ihn auch unterstützt, das Einzel-, Projektportfolio- und Ressourcenmanagement zu optimieren.
Read Online or Download Das Geheimnis erfolgreicher Projekte: Kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Was Führungskräfte wissen müssen PDF
Similar german_15 books
Soziologische Praxistheorien: Eine Einführung
Der physische Vollzug der Praxis besitzt, wie wir alle aus bestimmten Situationen etwa im Fußballstadion oder auf Rockkonzerten wissen, eine eigene Qualität, die sich mit den Mitteln bisheriger Sozialtheorien nicht angemessen erfassen lässt. Soziologische Praxistheorien rücken die Frage in den Mittelpunkt, wie diese Qualität begriffen werden kann.
Informationsintegration in dynamischen Unternehmensnetzwerken: Architektur, Methode und Anwendung
Aufgrund des Komplexitätsanstiegs von internal- und überbetrieblichen Geschäftsprozessen, die sich unter anderem in der zunehmenden Individualisierung und der Verkürzung von Produktlebenszyklen äußern, befinden sich Unternehmen in einem Spannungsfeld zwischen Effizienz durch Standardisierung und nötiger Flexibilität.
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- 3D-Drucker selber bauen. Mach's einfach!
- Klinikalltag und Arbeitszufriedenheit: Die Verbindung von Prozessoptimierung und strategischem Personalmanagement im Krankenhaus
- Generation Multimedia: Worauf sich Unternehmen vorbereiten sollten
- Kampf um Images: Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen
- Investment in Thailand: Das Rechts- und Steuerhandbuch für den Praktiker
Additional resources for Das Geheimnis erfolgreicher Projekte: Kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Was Führungskräfte wissen müssen
Sample text
Plan (PT) IST (PT) Rest (PT) HR (PT) Abw. 2 PHASE EDV 15,0 - - - - Eink. 06 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ▼ Abb. 1 Ebenen des Ressourcenmanagements Planen Sie Ressourcen auf jener Ebene, auf der sie im Unternehmen üblicherweise gesteuert werden! Liegt die Ressourcenverantwortung in Ihrem Unternehmen bei den Teamleitern, dann sollte auch das Ressourcenmanagement auf Teamebene erfolgen. Eine weitere Voraussetzung für eine funktionierende Zusammenarbeit ist die Harmonisierung der drei Ebenen des Ressourcenmanagements (Projekt-, Linien- und Portfolioebene).
Der Projektesteuerkreis ist die zentrale Steuerungseinheit im Projektportfoliomanagement. Insbesondere gefragt ist seine Aufgabe bei Problemen in Projekten, die durch den jeweiligen Projektleiter bzw. Projektauftraggeber nicht gelöst werden können. Als letzte Eskalationsstufe obliegt es dem Projektesteuerkreis, Entscheidungen zur Problemlösung zu fällen (siehe Kap. 8 Eskalationsschritte im Projektmanagement). Der Projektesteuerkreis (PSK) ist die zentrale Steuerungseinheit eines Projektportfolios.
9 Beispiel für eine Standard-Einladung einer Projektesteuerkreis-Sitzung Die Basis aller Steuerungsentscheidungen – Daten, Ansichten, Auswertungen Ziel eines professionellen Projektportfoliomanagements ist es, Entscheidungsgrundlagen zu schaffen: Welche Projekte unterstützen die Unternehmensstrategien und sind zu beauftragen? Welche Projekte weisen aktuell einen kritischen Status auf? Welche Projekte sind als strategisch besonders wichtig einzustufen und daher zu priorisieren? Um diese Aussagen treffen zu können, müssen regelmäßig relevante Daten von den Projektleitern der Einzelprojekte an das Portfoliomanagement (an das PMO) geliefert werden.