
By Paul Kummer
Read Online or Download Der Führer in die Flechtenkunde: Anleitung zum leichten und sicheren Bestimmen der deutschen Flechten PDF
Best german_6 books
Nach Darlegung der Historie der Saisonbereinigung folgt eine Darstellung praktisch wichtiger Bereinigungsverfahren und eine Einführung in die examine saisonaler Zeitreihen. Neuere Verfahren zur Zeitreihenzerlegung (wie z. B. strukturelle Komponentenmodelle, ARIMA-modellgestützte Verfahren, verallgemeinertes Berliner Verfahren, Modifikationen und Weiterentwicklungen von CENSUS X-11) werden behandelt und der Einsatz von Analyseverfahren zur Konjunkturdiagnose diskutiert.
Ein Kernproblem moderner Statistikausbildung in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen ist die Verfügbarkeit einer breiten Palette praxisnaher Aufgabenstellungen. Ein Autorenkollegium unter Leitung von Peter P. Eckstein hat aus einem umfangreichen Fundus elementare und anspruchsvolle Übungs- und Klausuraufgaben zur Deskriptiven Statistik, Stochastik und Induktiven Statistik ausgewählt.
Auslieferungstouren in der strategischen Distributionsplanung
Im Rahmen der strategischen Distributionsplanung sind Entscheidungen über Anzahl und Standorte der Auslieferungsdepots zu treffen. Die Wahl wird maßgeblich durch die Auslieferungstransporte bestimmt, die meist als Touren gefahren werden. Der Zusammenhang zwischen der langfristigen Standort- und der kurzfristigen Tourenplanung wurde trotz großer Bedeutung für die betriebliche Praxis bislang jedoch kaum untersucht.
- Die Krise in der Wirtschaftstheorie
- Elektronische Halbleiter: Eine Einführung in die Physik der Gleichrichter und Transistoren
- Einführung in die angewandte Statistik für Biowissenschaftler
- Funktionelle Biochemie: Eine Einfuhrung in die medizinische Biochemie
Additional resources for Der Führer in die Flechtenkunde: Anleitung zum leichten und sicheren Bestimmen der deutschen Flechten
Example text
9lur in Glebirgen, bef. auf liditen SJaibeplli~en, nid]t au ~liufig. GI eI brilt ~ lid] e 6. Cl. carneola Fr. jIDo~1 nur 2lbart bavon ift Cl. cyanipes mit fe~r langen fd]lanfen meift cornuten, bliiulid] beftliubten jßobetiru. WtücOte tirann (gelbbraun, fdiltlarabraun). 1. Bed]erige ober cornute (audi wo~l gabelig aert~eilte) jyormen. 2. Bilbung. 12. Blattlappen fte~enb. 182. Bed]er bis auf ben Glrunb berjßobetien ununterbrodien ~o~l, alfo gewiffermaflen eine burd]ge~enbs ~o~le unb oben an ber j)Jlünbung (wie bei einer :trompete ober einem :trid)ter) erweiterte l)Ui9re.
Grau, faft IVeijiridj, ober bläufidjgrau, \lon ferbig eingefdjnittenen 6djüjJjJdjen biel incruftirt, abIVärts oft nalft. Wj:lotly. braun, feiten, ober enbftänbig. St. tomentosum Fr. morlViegenb im @ebirge. Wm ~oben feftgeIVadjfen ober fofe. 5. 5. 20fe am ~oben. ,8IVeige mit turaen Weftdjen, etIVas breitgebrülft, ltJeniger filaig alS bei b. \l. ltJeijiIidj ober afcl)grau, mit ftralylig geferbten ober fang eingef djnittenen 0djüjJjJdjen bilf incruftirt, im WUer aiemlid) naeU. WjJotli· feiten, ober enbftänbig.
Bagerlilättet leberljäutig berli, gellilid) ober bla~ graugrün, mit auf; ftrelienben 3länbem unb ®Vi~en. ~obetien meift feljfenb ober unboll, lommen, 1-2 cm. ljod), meift lied)erig, eingefd)nitten 21:pot~. röt~' lid) ober braunrotlj. 21:uf unfrud)tbarem, befonbers auf talf~artiflem ~oben, ferten. G:nbibienoritttetige ®. Cl. endiviaefolia Fr. - nid)t fo berb, faft gan3 aufred)t ober auHtrebenb, grau ober l\Jei~: grünIid), nidit fo gro~, lappig 3erfd)fi~t unb lerbranbig. ~obetien feljr aufgebunfen, unregermä~ig trid)terig, meift fproffenb, mit ftem, artigen, fparrigen ®pi~en ober ®äumen.