
By Christian Steuerwald
Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder. In vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische, moderne und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber gestellt.
Read Online or Download Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich PDF
Best german_15 books
Soziologische Praxistheorien: Eine Einführung
Der physische Vollzug der Praxis besitzt, wie wir alle aus bestimmten Situationen etwa im Fußballstadion oder auf Rockkonzerten wissen, eine eigene Qualität, die sich mit den Mitteln bisheriger Sozialtheorien nicht angemessen erfassen lässt. Soziologische Praxistheorien rücken die Frage in den Mittelpunkt, wie diese Qualität begriffen werden kann.
Informationsintegration in dynamischen Unternehmensnetzwerken: Architektur, Methode und Anwendung
Aufgrund des Komplexitätsanstiegs von internal- und überbetrieblichen Geschäftsprozessen, die sich unter anderem in der zunehmenden Individualisierung und der Verkürzung von Produktlebenszyklen äußern, befinden sich Unternehmen in einem Spannungsfeld zwischen Effizienz durch Standardisierung und nötiger Flexibilität.
- Risikomanagement im Unternehmen: Real- und finanzwirtschaftlicher Ansatz für internationale Unternehmen und Finanzintermediäre
- Achtung, Kinder mit schlimmen Namen an Bord!
- Diskussion und Debatte: Wie man in Gremien zu guten Entscheidungen kommt
- Strategisches Kündigungsverhalten: Eine empirische Analyse vertraglicher Endkundenbeziehungen
- Outplacementberatung: Ein Instrumentarium der modernen Personalarbeit
- Neue Entwicklungen im Rechnungswesen: Prozesse optimieren, Berichtswesen anpassen, Kosten senken
Additional resources for Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
Example text
Ferner sind Theorien wie etwa die verschiedenen Dependenztheorien (siehe hierfür u. a. Többe Gonçalves 2005), die wachsende internationale Ungleichheiten, die Stagnation der weniger modernen Gesellschaften und ihre Ausbeutung durch modernere Gesellschaften in den Vordergrund der Analyse rücken, keine Modernisierungstheorien. Auch Theorien, die die Handlungsfähigkeit von Gesellschaften infrage stellen, sodass Gesellschaften weitgehend von außen, also in Folge von externen Faktoren umgebaut werden etwa im Zuge der Globalisierung, sind nicht als Modernisierungstheorien zu bezeichnen (Zapf 1996).
Modernisierung stellt einen evolutionären Prozess dar. Die Gesellschaft verändert sich letztlich radikal. 2. Modernisierung ist ein komplexer Vorgang, der alle wesentlichen Bereiche der Gesellschaft verändert. 3. Modernisierung stellt einen zusammenhängenden Komplex von Einzelprozessen dar, die sich wechselseitig unterstützen. Modernisierungsprozesse, die sich nur auf Teile der Gesellschaft beschränken und ein Gegenüber von Fortschritt und Stagnation erzeugen, sind eine Quelle von gesellschaftlichen Konflikten und Spannungen.
Um eine Entwicklung nachvollziehen zu können und um den Entwicklungsstand von Gesellschaften bestimmen zu können, sind immer wieder verschiedene Modelle typischer Entwicklungsphasen moderner Gesellschaften ausgearbeitet worden. Da es in der vorliegenden Veröffentlichung primär um die Entwicklung von Sozialstrukturen geht, sind vorrangig nur solche Typisierungen von Interesse, die auch eine Sozialstrukturentwicklung mit einbeziehen. So unterscheidet zum Beispiel Volker Bornschier (1998, S. 11) in westlichen Gesellschaften eine Abfolge eines liberalen, eines klassenpolitischen und eines sozialmarktwirtschaftlichen Gesellschaftsmodells.