
By Professor Dr. Lothar Geitler, Professor Dr. Elisabeth Tschermak-Woess (auth.), Heinz Ellenberg, Karl Esser, Hermann Merxmüller, Peter Sitte, Hubert Ziegler (eds.)
Read Online or Download Fortschritte der Botanik: Im Zusammenwirken mit den botanischen Gesellschaften von Danemark, Israel, den Niederlanden und der Schweiz sowie der Deutschen Botanischen Gesellschaft PDF
Similar german_6 books
Nach Darlegung der Historie der Saisonbereinigung folgt eine Darstellung praktisch wichtiger Bereinigungsverfahren und eine Einführung in die examine saisonaler Zeitreihen. Neuere Verfahren zur Zeitreihenzerlegung (wie z. B. strukturelle Komponentenmodelle, ARIMA-modellgestützte Verfahren, verallgemeinertes Berliner Verfahren, Modifikationen und Weiterentwicklungen von CENSUS X-11) werden behandelt und der Einsatz von Analyseverfahren zur Konjunkturdiagnose diskutiert.
Ein Kernproblem moderner Statistikausbildung in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen ist die Verfügbarkeit einer breiten Palette praxisnaher Aufgabenstellungen. Ein Autorenkollegium unter Leitung von Peter P. Eckstein hat aus einem umfangreichen Fundus elementare und anspruchsvolle Übungs- und Klausuraufgaben zur Deskriptiven Statistik, Stochastik und Induktiven Statistik ausgewählt.
Auslieferungstouren in der strategischen Distributionsplanung
Im Rahmen der strategischen Distributionsplanung sind Entscheidungen über Anzahl und Standorte der Auslieferungsdepots zu treffen. Die Wahl wird maßgeblich durch die Auslieferungstransporte bestimmt, die meist als Touren gefahren werden. Der Zusammenhang zwischen der langfristigen Standort- und der kurzfristigen Tourenplanung wurde trotz großer Bedeutung für die betriebliche Praxis bislang jedoch kaum untersucht.
- Physiologisches Praktikum: Chemische, Physikalisch-Chemische, Physikalische und Physiologiche Methoden
- Spanisches Konversationsbuch fur die Pharmazie und ihr verwandte Gebiete / Manual Practico de Conversacion en Espanol para el uso de la Clase Farmaceutica y de las que con ella se relacionan
- Materialflusstechnik: Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen der Fördertechnik
- Produktionscontrolling und -management mit SAP® ERP: Effizientes Controlling, Logistik- und Kostenmanagement moderner Produktionssysteme
Additional resources for Fortschritte der Botanik: Im Zusammenwirken mit den botanischen Gesellschaften von Danemark, Israel, den Niederlanden und der Schweiz sowie der Deutschen Botanischen Gesellschaft
Example text
Umstritten ist zumindest fur manche Verwandtschaftsbereiche noch die Frage, ob den Fruchtblattern rein konduplikater Bau zugrunde liegt, oder ob es sich urn peltate Organe handelt. Fur die erstere Auffassung waren in jungster Zeit u. a. EAMES sowie SWAMY U. PERIASAMYeingetreten (vgl. auch Fortschr. Botan. 28, 37). Doch zeigt sich immer mehr, daB Peltation im Karpellbereich weit verbreitet ist und vielleicht sogar das urspriingliche Verhalten darstellt. Neuere Befunde von LEINFELLNER (1, 2) sowie von TUCKER U.
Ob man freilich GUEDEs so weit folgen und die Samenanlagen nach einer ehedem verbreiteten Auffassung als metamorphorsierte Blattfiedern ansehen kann, muB wohl in Frage gestellt bleiben. Auf Blatthomologien im Bereich der Organwirtel teratologischer Bltitenbildungen weisen weiter LECOCQ (Begonia), GUYOT u. DuPUY (Galtonia) und auch GUEDEs [(4) TulipaJ hin. Einen interessanten Uberblick tiber bisher beobachtete Abnormitaten in der Bltitenregion hat V. G. MEYER vorgelegt. SchlieBlich kann in diesem Zusammenhang auf eine groBe Zahl embryologischer Studien mit mannigfachen detaillierten Angaben zur Mikrosporen- und Embryosackentwicklung in den verschiedensten Verwandtschaftsbereichen, vorwiegend von indischen Autoren stammend, nur hingewiesen werden.
Eine Kontroverse ist zwischen NELSON und VERMEULEN tiber die Auffassung des Orchideen-Labellums entbrannt. VERMEULEN (2) halt an der bisherigen Deutung fest und wertet es als einfaches Glied, das dem medianen Kronblatt der Apostasiaceen 2 homolog seL Dagegen miichte NELSON das Labellum als komplexes Organ aufgefaBt wissen, in das die beiden seitlichen auBeren und das mediane innere Staubblatt eingegangen sind (vgl. auch Fortschr. Botan. 26, 26 und 28, 34). Ftir die Bltiten der Marantacee Schumannianthus kommen TILAK u.